top of page

NÀhrstoffversorgung im Check: Was 100 Laser-Spektroskopien zeigen

  • Autorenbild: Dr. Reiner Kraft
    Dr. Reiner Kraft
  • 23. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 6 Tagen

Laser-Spektroskopie zeigt: NÀhrstoffdefizite & Belastungen sind weit verbreitet – gezielte PrÀvention ist entscheidend!
Laser-Spektroskopie zeigt: NÀhrstoffdefizite & Belastungen sind weit verbreitet – gezielte PrÀvention ist entscheidend!

Vor vielen Jahren habe ich die Laser-Spektroskopie als moderne, schnelle und zuverlÀssige Methode schÀtzen gelernt, um den MikronÀhrstoffstatus, Schwermetallbelastungen und viele stoffwechselrelevante Aspekte innerhalb weniger Minuten zu erfassen. Die Methode basiert auf physikalischen Messprinzipien – konkret der optischen Spektroskopie mittels Lasertechnik – und ist in ihrer Reproduzierbarkeit und Aussagekraft bei richtiger Anwendung sehr zuverlÀssig.


Mehr Ìber die HintergrÌnde findest du in diesen BeitrÀgen:




100 Messungen – was sagen die Daten zur allgemeinen NÀhrstoffversorgung ?


Ich habe mir die Zeit genommen, 100 Messergebnisse zu analysieren – jeweils eine Basismessung pro Person. Dabei werden 12 Mineralstoffe direkt erfasst, und zusÀtzlich 9 funktionelle Bereiche aus dem Zellstoffwechsel statistisch hochgerechnet, darunter:


  • Oxidativer Stress

  • EntgiftungskapazitÀt

  • Schwermetallbelastung

  • Stoffwechselstatus

  • Haut, Haare, Gelenke, Verdauung u. v. m.


Fragestellung


Mich interessierte dabei insbesondere:


  • Wie hÀufig sind NÀhrstoffdefizite?

  • Wie viele Bereiche sind im suboptimalen Bereich?

  • Wie oft gibt es kritisch rote Werte, die auf akute Belastungen hinweisen?



Methodik


  • Als suboptimale Mineralstoffversorgung galt ein Wert mit gelber Markierung („< –20 %“).

  • Die 12 Mineralien pro Person wurden auf Anzahl der Defizite geprÃŒft.

  • FÃŒr die 9 Stoffwechselbereiche wurde erfasst, ob sie im grÃŒnen (optimal), gelben (suboptimal) oder roten (kritisch belasteten) Bereich liegen.



Ergebnisse


  • Ø 4,2 suboptimale NÀhrstoffdefizite pro Person

  • Ø 5,2 funktionelle Bereiche suboptimal

  • Ø 1,1 kritische („rote“) Bereiche pro Person


➡ Keine einzige Person hatte in allen Bereichen optimale Werte.

Das zeigt: Suboptimale MikronÀhrstoffversorgung ist die Regel – nicht die Ausnahme.



Einordnung: Wie passt das zur allgemeinen Gesundheitslage?


Ein Blick auf aktuelle Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) und der WHO zeigt:


  • 60 % der Erwachsenen in Deutschland leiden an mindestens einer chronischen Erkrankung. (Quelle: RKI – Gesundheit in Deutschland)

  • In der Altersgruppe 65+ sind es ÃŒber 80 %.

  • Weltweit nehmen chronische Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Arthrose, Autoimmunerkrankungen oder Erschöpfungssyndrome stetig zu (WHO).


➡ Auch wenn meine 100 Messungen nicht reprÀsentativ sind, zeigen sie in eindrucksvoller Weise, wie MikronÀhrstoffmÀngel und Stoffwechselbelastungen bereits in gesunden oder nur leicht beeintrÀchtigten Menschen sichtbar werden.



Beobachtung aus der Praxis


In meiner Erfahrung gilt:

Fast alle Personen mit „roten“ Messbereichen zeigen entweder bereits chronische Beschwerden oder erhalten eine Diagnose, wenn sie medizinisch genauer untersucht werden.

Dies ist eine persönliche Beobachtung – offizielle Statistiken hierzu fehlen – aber sie deckt sich mit der klinischen Erfahrung vieler funktionell arbeitender Therapeuten.


Warum sind NÀhrstoffmÀngel so hÀufig?


  • Laut Studien enthÀlt unser GemÃŒse heute bis zu 50 % weniger NÀhrstoffe als noch vor 20 Jahren.(Quelle: McCance & Widdowson’s Composition of Foods, 6th edition, UK)

  • Der moderne Lebensstil (Stress, Umweltbelastungen, Medikamente, Alkohol, wenig Schlaf) erhöht zusÀtzlich den Bedarf.

  • Viele Menschen nehmen keine NahrungsergÀnzungen, und selbst bei guter ErnÀhrung ist eine ausreichende MikronÀhrstoffversorgung nicht garantiert.


Was passiert bei Mangel?


Ein anhaltender MikronÀhrstoffmangel kann:

  • den Zellstoffwechsel verlangsamen

  • das Immunsystem schwÀchen

  • die Entgiftungsleistung vermindern

  • langfristig den Boden fÃŒr chronische Erkrankungen bereiten


Fazit & Empfehlung


Die Laser-Spektroskopie ist ein wertvolles Screening-Tool, um schnell und schmerzfrei Hinweise auf Defizite und Belastungen zu erhalten. Meine Messdaten stehen daher nicht allein, sondern untermauern die epidemiologischen Fakten. Eine Laser-Spektroskopie Messung ersetzt aber keine medizinische Diagnostik, kann aber gezielt Hinweise liefern, welche funktionellen Laboranalysen sinnvoll wÀren.


Meine Empfehlung: Wer keine Supplements einnimmt, kann von 3–4 relevanten NÀhrstoffdefiziten ausgehen – und sollte handeln, bevor sich Beschwerden entwickeln.

Call to Action


Wie sieht deine NÀhrstoffversorgung aus?Neugierig geworden? Dann:


🔬 Buche einen Termin in meiner Epigenetik-Praxis in Lahnau zur Laser-Spektroskopie


💉 Oder nutze Direkt-Labore zur Vollblut-Mineralanalyse


👚‍⚕ Oder sprich mit deinem Arzt / Heilpraktiker ÃŒber funktionelle Diagnostik


👉 Es lohnt sich, proaktiv statt reaktiv zu handeln – dein Körper wird es dir danken!





Referenzen


🏥 Deutschland – RKI-Daten zu chronischen Krankheiten

Laut dem RKI-Bericht „Health situation of adults in Germany – GEDA 2019/2020“ geben ÃŒber 60 % der Personen ab 65 Jahren an, an mindestens einer chronischen Erkrankung zu leiden Wiley Online Library+3PMC+3Robert Koch-Institut+3.

Zusammen mit Daten, die zeigen, dass ca. 46 % der Erwachsenen in Deutschland angaben, mindestens eine chronische Grunderkrankung zu haben, ergibt sich ein klarer Befund: chronische Erkrankungen sind auch in unserer Bevölkerung stark prÀsent.


🌍 Global – WHO / Non-Communicable Diseases (NCDs)

Die WHO erklÀrt, dass nichtÃŒbertragbare Krankheiten – wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und chronische Atemwegserkrankungen – 75 % aller TodesfÀlle weltweit ausmachen ncoa.org+15Vox+15Wikipedia+15.

Zudem zeigen Daten aus dem Jahr 2022, dass weltweit ÃŒber 800 Millionen Erwachsene an Diabetes leiden New York Post+3Reuters+3The Guardian+3 – was verdeutlicht, wie verbreitet chronische Stoffwechselbelastungen sind.



  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube

Kennst Du schon meinen Newsletter? Alle 1 bis 2 Wochen verschicke ich Tipps und Infos für ein gesünderes Leben. Hier kannst Du Dich eintragen

​

Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen

Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Die Texte erheben weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Die Texte ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Die Dr. Kraft Lifestyle & Longevity GmbH übernimmt keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Bitte beachten Sie auch den allgemeinen Haftungsausschluss im Impressum.

©2025 Dr. Kraft Lifestyle & Longevity GmbH - Impressum - Vitalitätsfaktoren

bottom of page